congstar und Vodafone im Vergleich
Sowohl Vodafone als auch congstar bieten Kunden eine umfangreiche Tarif-Auswahl für Prepaid-Angebote. Dabei sind die Provider mit einem relativ ähnlichen Portfolio ausgestattet, welches Nutzern bei Vodafone zu mehr Leistungen und Highspeed-Internet verhilft, wohingegen congstar die flexibleren Tarife und niedrigeren Preise hat. Jene Prepaid-Tarife werden zwar nur mit 2G oder 3G geliefert, jedoch verzichtet die Telekom-Tochter auf die Datenautomatik, die Vodafone hat. Grund genug, die verschiedenen Vor- und Nachteile einmal genauer zu überprüfen.
Ich bin Jonas Becker und helfe Ihnen dabei, den richtigen Tarif im Tarif-Dschungel zu finden...
mehr lesen
mehr lesen
Daten werden geladen...
Anbieter | Vertrag | Netz | Kosten | Leistungen | Besonderheiten | Weiter |
---|
Wie gefällt dir die Tabelle?
Inhaltsübersicht
congstar vs. Vodafone
Die Netzqualität
Einer der größten Unterschiede zwischen den beiden Providern ist das Netz. Während Vodafone traditionell im D2-Netz agiert und alle Tarife von Vertrag bis zum Prepaid-Angebot darüber vertreibt, erhalten Kunden bei congstar das D1-Netz.Die Surfgeschwindigkeit
Im Gegensatz zu Vodafone, der die komplette Bandbreite seines Netzes auskosten darf und LTE Geschwindigkeiten unterstützt, liefert congstar den Kunden nur Tarife, die sich im 3G-Standard aufhalten und kein LTE bieten. Folglich dürfen Kunden bei Vodafone aktuell mit 4G und Surfgeschwindigkeiten von rund 375 Mbit/s das Internet nutzen, während für Verbraucher, die congstar verwenden, höchstens 42 Mbit/s via HDSPA oder UMTS verfügbar sind. Insofern ein Prepaid-Tarif gebucht wird, können diese Standards sogar noch sinken.Prepaid Vergleiche
- congstar vs otelo - Tarife von congstar vs otelo im Vergleich
- congstar vs Telekom - Tarife von congstar vs Telekom im Vergleich
- ALDI TALK vs congstar - Tarife von ALDI TALK vs congstar im Vergleich
Das Datenvolumen
Beide Anbieter liefern Kunden ein wechselndes Kontingent an Datenvolumen, welches Ihnen jeweils für einen Abrechnungsmonat zur Verfügung steht.Daten-Optionen
Die Marke congstar bietet Ihnen eine Sonder-Option an, mit der Sie zusätzliches Datenvolumen buchen können. Diese ist flexibel und kann das vorhandene Kontingent sowie die Surfgeschwindigkeit in etwa verdoppeln. Außerdem erhalten Prepaid-Kunden den Vorteil, Messenger-Dienste ohne einen kostenpflichtigen Verbrauch von Datenvolumen zu nutzen. Eine solche Option ist gratis, gilt für reine Text-Nachrichten und beinhaltet ein GB Datenvolumen je Monat. Bei Vodafone sind zwar auch Daten-Optionen buchbar, allerdings nur gegen Aufpreis. Letztere sind dann aber für alle Internetanbindungen verfügbar.Die Datenautomatik
Vodafone hat SpeedGo eingeführt, womit zusätzliches Volumen gegen Aufpreis nachgebucht wird. Jedoch kann der Kunde darüber nicht frei entscheiden, sondern muss eine integrierte Datenautomatik in Kauf nehmen. Der Provider räumt seinen Kunden trotzdem die Möglichkeit ein, diese Option per Kurznachricht abzulehnen. Bei congstar ist keine Datenautomatik vorhanden.Tarife
Beide Provider haben ein umfangreiches Repertoire an Tarifen für Ihre Kunden. So gibt es Prepaid-Versionen mit wechselnden Leistungen. Eine Allnet-Flat wäre also ebenso erhältlich wie ein Datentarif oder ein Gesprächstarif.Extras
Beide Provider führen Verträge mit einem umfangreichen Service und verschiedene Zusatz-Optionen. Vodafone bietet den Kunden die Möglichkeit, einen AMAZON-Gutschein oder ein Smartphone zu gewinnen, während congstar auch Tarife mit Surf-Flat oder SMS-Flat führt.preisliche Unterschiede
Vodafone führt die teureren Tarife, gewährleistet Ihnen dafür aber auch mehr Leistungen. Die congstar Modelle sind wiederum günstiger und flexibler, jedoch müssen Sie ein geringeres Tarif-Paket in Kauf nehmen.Zusammenfassung
Vodafone
- mehr Leistungen
- Highspeed-Internet
- Datenautomatik
- mehr Gebühren
congstar
- flexible Baukastentarife
- keine Datenautomatik
- kein LTE
- weniger Leistungen